Ausgangslage Anna hat Schwierigkeiten, sich beim Lernen zu konzentrieren. Sie beginnt mit den Hausaufgaben, schiebt sie aber schnell beiseite, weil sie das Gefühl hat, es bringt nichts. Ihre Noten leiden darunter, und sie verliert das Interesse am Lernen. Lösungsansatz Gemeinsam analysieren wir die Ursachen für Annas Motivationstiefs und entwickeln gezielte Strategien, um ihre Motivation langfristig zu steigern. Dabei achten wir darauf, ihre persönlichen Interessen und Stärken in den Lernprozess einzubeziehen. Wir setzen auf einen klar strukturierten Lernplan, der kleine, erreichbare Ziele und regelmässige Pausen umfasst. Durch abwechslungsreiche Lernmethoden, wie zum Beispiel kreative Aufgaben, spielerische Elemente und die Integration von Bewegung, gestalten wir das Lernen für Anna wieder spannend und lebendig. Mit jeder erfolgreichen Aufgabe wächst ihre Motivation, und sie merkt, dass sie ihre Hausaufgaben nicht nur schneller, sondern auch mit mehr Freude und Selbstvertrauen erledigen kann. So steigert sich nicht nur ihre Leistung, sondern auch ihr Interesse am Lernen insgesamt. |
Ausgangslage: Jim leidet unter starker Prüfungsangst. Vor den Prüfungen fühlt er sich überfordert, was es ihm schwer macht, sich auf das Lernen zu konzentrieren. Der Stress beeinträchtigt seine Leistungen und führt zu Frustration. Lösungsansatz Zuerst suchen wir gemeinsam nach den Ursachen, warum es Jim schwerfällt, sich auf die Prüfungen vorzubereiten oder das Gelernte abzurufen. Wir schauen, ob die Prüfungsangst durch bestimmte Gedanken verstärkt wird. Dann entwickeln und üben wir eine gehirngerechte Lernvorbereitung, bei der wir den Lernstoff in kleine, überschaubare Einheiten unterteilen. Regelmässige Wiederholungen helfen dabei, das Gelernte zu festigen. Wir integrieren auch regelmässige Pausen, um neue Energie zu tanken. Durch gezielte Achtsamkeitsübungen und Atemtechniken lernt Jim, sich zu entspannen und die Prüfungsangst zu reduzieren. Schritt für Schritt setzen wir realistische Lernziele. So entwickelt er mehr Selbstvertrauen und geht mit einer klaren Struktur und einem ruhigeren Geist in die Prüfungen, was ihm hilft, das Gelernte optimal abzurufen. |